Gerne beraten wir Sie auch telefonisch, wenn Sie uns dazu 3-4 Fotos Ihrer Katze mit Maske zukommen lassen (aus verschiedenen Perspektiven) an info@aniprotec.de . Wir sind wochentags von 9h-22h und an Sonn- und Feiertagen von 11h bis 18h erreichbar unter 07644 92 66 095
AUCH TIERE WOLLEN VERSTEHEN! ...und keiner als wir Tierbesitzer weiss besser, wie gut sie das können ! Dennoch vergessen wir manchmal, ihnen etwas neues auch zu erklären - ja, einfach mit unserer Sprache wie bei einem Kind!
So passiert es z.B. immer wieder, dass die Katzen unserer Kunden ihren neuen OPTIVIZOR Augenschutz "einfach aufgesetzt" bekommen - nach der OP oder auch bei der Anprobe; und oft ist die natürliche Reaktion: Abwehr! Eine Katze, der aus der Narkose aufwacht, Schmerzen hat und dann ERSTMALS eine Maske auf dem Kopf trägt, folgert ganz klar: "Die neue Maske ist Schuld an meinen neuen Schmerzen - also muss sie runter, dann hören die Schmerzen auf! " Das Ziel wird sie tagelang verfolgen.....Besonders, wenn die Katzen auch noch blind sind und nicht mal sehen, was passiert. Darum:
- Bevor man die Maske erstmals aufsetzt, die Katze bitte ausführlich dran schnuppern und das Gesicht dran reiben lassen; - der Katze ERZÄHLEN, wofür die Maske gut ist
- bei blinden Katzen: Man stellt sich ausserdem die Katze mit der Maske auf dem Kopf intensiv vor
- dem Katze die Maske mal mit ins Körbchen legen, damit sie sich an den Gedanken gewöhnt
- später obiges wiederholen und DANN ERST AUFSETZEN
- dabei die katze sehr loben und ihr sagen, wie schick sie aussieht
- versuchen Sie, die katze sich im Spiegel anschauen zu lassen - aber zwingen Sie sie nicht !
- blinden Katzen immer auch erzählen, was Sie gerade machen !
Und NICHT VERGESSEN: Versprechen Sie ihr das Lieblingsleckerli als Belohnung für ihre Kooperation!
WICHTIG! Wenn Sie die Maske der Katze zum ersten mal aufsetzen, achten Sie unbedingt darauf: Die Maske muss am Hals so fest geschlossen sein, dass die Katze sie nicht nach vorne abstreifen kann ! Wenn ihr das einmal gelingt, wird er es immer wieder versuchen....

INDIVIDUELL POLSTERN:
Unsere patentierten Masken wurden in Australien erfunden und werden von dort importiert. Das bedeutet auch einigen finanziellen Aufwand, den wir nicht nur so klein wie möglich halten wollen (= möglichst geringes Transportgewicht und niedrige Zollgebühren) sondern gleichzeitig auch die Preise niedrig halten wollen, damit sich auch finanziell schwächere Käufer und Tierschutzorganisationen das Produkt leisten können.
Der Hersteller Provizor ist absolut gewillt und in der Lage, die Masken auch umfassend zu unterfüttern - jedoch würde das die Preise stark hochtreiben. Das möchten wir vermeiden, zumal die meisten Katzen ein so dickes Fell haben, dass sie keine Unterpolsterung benötigen. Für katzen mit zu dünnem Fell empfehlen wir bei Bedarf die Eigenhilfe, z.B. durch Unterfüttern mit Moosgummi, Umwickeln mit Watte plus weichem Kreppband oder Abkleben mit Leukoplast.
Kinnverschluss:
Ist der Klettverschluss unter dem Kinn zu kurz oder zu breit dann das Klettband durch ein Schleifenband ö.ä. ersetzen und die Maske damit schliessen. Der Kinnverschluss soll nicht eng sitzen, er dient nur dazu, die Maske in der korrekten Passform zu halten.
Pflege des OPTIVIZORs:
Das Zerkratzen des PVCs ist leider unvermeidbar, da ein weiches, flexibles Material benötigt wird, an dem die Katze sich nicht verletzen kann; denn die Maske sitzt ja sehr eng am Gesicht und auch die Ränder sind im Gesichts- und Augenbereich. Auch für nachts darf die Maske nicht steif sein, um die katze möglichst wenig zu stören.
Die Konsequenz ist leider, dass abgewehrte Berührungen und Kratzer, die sonst im Gesicht und Auge gelandet wären, nun ihre Spuren auf der Maske hinterlassen. Je nachdem, wie dynamisch eine Katze ist, sind es mehr oder sehr wenige Kratzer.
Bei Dauernutzung der Maske legt sich sehr schnell ein feiner, fettiger Film auf das PVC, der durch die Berührung mit dem Fell und dem Atem der Katze entsteht. Bitte reinigen Sie die Maske dann einfach mit einem weichen Tuch und warmen Wasser mit etwas Spüli - sie wird dann wieder erheblich "klarer".